Posts

Es werden Posts vom November, 2006 angezeigt.

Malaria rückt vor

Bild
01.12.06 - Der Klimawandel begünstigt die Lebensbedingungen der Malaria-Mücke Anopheles. Bislang galt: Ab 1800 Meter Höhe ist man vor Malaria sicher. Doch diese Faustregel muss nun ad acta gelegt werden. Die Malaria breitet sich aus. Tropenärzte warnen vor Malaria vor allem im Hochland Kenias oder auf dem Kilimandscharo in Tansania. Auch in Südamerika könnte die Malaria-Mücke neue Gebiete erobern. Denn mit der globalen Erwärmung änderen sich die klimatischen Bedingungen für Flora und Fauna. Verbreitungsgebiete weiten sich aus. Wo es für bestimmte Arten vor Jahren noch zu kühl war, finden diese Arten bereits heute ausreichende Lebensbedingungen vor. Eskimos in der Arktis berichten von rasanten Veränderungen, schreibt der Spiegel. Ihnen unbekannte Vögel und Fischarten tauchen auf. Andere Tiere, wie Robben oder Eisbären, lassen sich immer seltener sehen. Noch zeichnen sich die ökologischen Veränderungen aufgrund der Klimakrise erst in Ansätzen ab. Die Weltgesundheitsorganisation spricht b

Amazonas-Quelle in der Sahara?

Bild
08.12.06 - Der Amazonas hatte seine Quelle ursprünglich in Afrika, in der Sahara - so die Theorie. Damals - vor 150 Millionen Jahren - waren Südamerika und Afrika noch ein Kontinent: Gondwana. Doch durch tektonische Verschiebung zerbrach Gondwana und die beiden neu entstandenen Kontinente Afrika und Südamerika drifteten auseinander. Der große Uramazonas wurde halbiert. Sepp Friedhuber, Biologe, und Gero Hillmer, Geologe, hatten ein Ziel: Für die Theorie die wissenschaftliche Beweisführung zu liefern. Dazu verfolgen sie den ehemals 14.000 Kilometer langen Lauf des Uramazonas von den heutigen Quellgebieten in den Anden über den südamerikanischen Kontinent bis in die trockene Sahara, seinem prähistorischen Quellgebiet. Bei dieser abenteuerlichen Expedition begleitet sie ein Filmteam. In Graz wurde der Film mit der Goldenen Kamera als beste Naturdokumentation ausgezeichnet. Nun haben die beiden Wissenschaftler die Ergebnisse ihrer Recherchen zu einem Buch zusammengefasst. Entstanden ist

Biosprit unsinnig?

Bild
28.11.06 - Biosprit erfüllt nicht die ökologischen Erwartungen. Die Verwandlung von Pflanzenmasse in Autotreibstoff ist nach einem Gutachten für die Internationale Energie Agentur (IEA) wesentlich ineffektiver als die Nutzung dieser Rohstoffe zum Heizen. "Deutschland und die EU haben den falschen Weg eingeschlagen", sagt Thomas Nussbaumer von der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich. Im Auftrag der Internationalen Energie Agentur hat der Schweizer Ingenieur ausgerechnet, auf welchem Weg die Nutzung von Biomasse am meisten fossile Energie ersetzt. Biosprit, politisch am stärksten gefördert, schneidet laut Nussbaumer am schlechtesten ab - er vermindert den Treibhauseffekt kaum und erhöht die Luftbelastung mit Schwefeldioxid. Pflanzenenergie in den Tank zu stopfen, so Nussbaumer, "ist technisch und ökonomisch Unsinn". Auch die pflanzenbasierten so genannten Treibstoffe der zweiten Generation, auf die die Automobilindustrie große Hoffnung setzt, mac

Pilz tötet Frösche

24.11.06 - Jede dritte Amphibienart ist vom Aussterben bedroht. Ein Pilz rottet ganze Populationen aus. Der Spiegel spricht mittlerweile von einem "Artensterben mit erdgeschichtlicher Dimension". Vergiftete Gewässer oder in Beton gefasste Bäche machen den Amphibien weltweit seit über 20 Jahren zu schaffen. Als Hauptursache des Artensterbens gilt die Lebensraumzerstörung durch den Menschen. Nun aber breitet sich zusätzlich immer stärker ein Killerpilz aus: Batrachochytrium dendrobatidis. Inzwischen hat sich der Pilz auf allen Kontinenten verbreitet und ist auch in Südamerika angekommen. Gefährdet sind vor allem tropische Amphibien: Sie haben oft nur ein kleines Verbreitungsgebiet. Im Nationalpark El Copé in Panama beobachteten Wissenschaftler, wie ganze Froschpopulationen innerhalb von wenigen Monaten ausgerottet wurden. In Lateinamerika hat die Seuche die schlimmsten Ausmaße angenommen. Über zwei Drittel der Stummelfußfrösche sind bereits ausgestorben, so der Spiegel. Dies

Klimakrise: Großbritannien vorn

Bild
22.11.06 - Großbritannien forciert den Kampf gegen die globale Erwärmung. Deutschland ist nicht mehr der Öko-Musterschüler. Deutschland wird 2007 die Präsidentschaft in der Europäischen Union wie auch in der G8-Gruppe übernehmen. Die britische Regierung möchte, dass Deutschland aus dieser starken Position den Klimaschutz als Top-Thema behandelt. In einem Interview in der ZEIT erläutert Martin Rees, der als einer der besten Astrophysiker der Welt gilt, warum es höchste Zeit ist zu handeln. Der geadelte Brite führt auf, dass die Erdatmosphäre bereits jetzt mehr Kohlendioxid enthalte, als je zuvor in der Geschichte der Menschheit. "Wenn wir so weitermachen, werden wir den Kohlendioxidgehalt bis 2050 gegenüber seinem vorindustriellen Niveau verdoppeln, bis 2080 verdreifachen", so der Wissenschaftler. Jetzt gehe es darum, den menschengemachten Klimawandel nicht außer Kontrolle geraten zu lassen. Der globale Energieverbrauch wird 2030 voraussichtlich um 50 % höher sein als heute.

Coca-Cola gegen Koka-Brause

Bild
21.11.06 - Eine neue Koka-Brause in Kolumbien ärgert den US-Getränkeriesen Coca-Cola. Die Hersteller des Coca-Sek haben nun eine Anzeige des Softdrinkriesen wegen Verstoß gegen die Namensrechte auf dem Tisch. Laut spiegel.de wollen die kolumbianischen Hersteller sich gegen den Konzern wehren. Das Wort Coca sei mehr als 5.000 Jahre alt und indigenen Ursprungs und stehe für eine heilige Pflanze. In Kolumbien ist seit 15 Jahren der Anbau von Koka für den Eigenbedarf in den Indianer-Schutzgebieten erlaubt. Doch anders als in den Nachbarländern Peru und Bolivien gibt es in Kolumbien keinen legalen Markt für Kokablätter, so spiegel.de. So waren Produkte aus den Blättern der Koka-Pflanze in Kolumbien bisher nicht zu finden. Doch dies hat sich mittlerweile geändert: Auf Straßenfesten und Flohmärkten werden nun Kokakeks oder Kokatee verkauft. Die neue Koka-Brause sei völlig harmlos und habe einen hohen Nährwert, so werden die Produzenten der Koka-Brause auf spiegel.de zitiert. In den Blättern s

amazonas.de gegen amazon

15.11.2006 – als Journalist betreibe ich die website www.amazonas.de. Seit 2 Jahren wehre ich mich gegen Praktiken des Internetbuchhändlers amazon.de. Meine Klage wird nun am 17. November 2006 um 14 Uhr vor dem Landgericht München I verhandelt. Das Projekt www.amazonas.de informiert über das südamerikanische Dschungelgebiet und engagiert sich für den Erhalt des größten Regenwalds der Erde. Vor 4 Jahren ging ich eine „Partnerschaft“ mit dem größten Internetbuchhändler ein. Die Werbebanner fingen die Kosten der Webseite, teilweise auf. Das seinerzeitige Ansinnen des großen Online-Händlers die Rechte an dem Namen www.amazonas.de zu kaufen, lehnte ich ab. Nach dem erfolglosen Kaufgesuch behauptete amazon nun eine Kündigung der Partnerschaft per E-Mail geschickt zu haben. Doch die Kündigungsemail traf bei mir bis heute nicht ein. Hingegen wurden mir die Honorare, die mir laut der Erfassung durch amazon zugestanden hätten, verweigert. Seit über 5 Jahren gilt www.amazonas.d

Kichwa-Indianer geben nicht auf

Bild
02.11.06 - Die Kichwa-Indianer in Ecuador kämpfen gegen Ölkonzerne. Für Ecuador bedeutet das Geschäft mit dem Öl als lukrativer Wirtschaftszweig. Ausländische Konzerne und die Machtelite des Landes ziehen ihren Profit daraus. Die Bauern dagegen leiden unter katastrophalen Umweltschäden durch die Erdölförderung. Die Kichwa-Krieger und das Öl heißt eine Reportage von Holger Riedel, die jetzt auf arte lief. Demnach sind bereits weite Teile im Norden Ecuadors durch Ölförderung verseucht. Über 80 % des ecuadorianischen Amazonasgebietes sind bereits für die Ölförderung freigegeben. Alle dort lebenden Ureinwohner sind betroffen. Doch nur wenige Einheimische wagen es, sich gegen die drohende Ölförderung zur Wehr zu setzen. Dazu zählen die Einwohner des kleinen Dorfes Sarayaku. Ein ausländischer Ölkonzern will jetzt Probebohrungen auf dem Gebiet der Kichwa-Indianer in Sarayaku durchführen. Durch vorherige Ölförderung ist bereits viel Öl ins Grundwasser gelangt und damit in die Nahrungskette. D